Türchen 5: Glasfaserquoten – Die neuen Gradmesser für die digitale Entwicklung Deutschlands
Welche Glasfaserquoten sind relevant? In den letzten Jahren stand die Glasfaserausbauquote im Zentrum aller Diskussionen zur digitalen Infrastruktur. Inzwischen rückt jedoch eine weitere Kennzahl in den Fokus: die Glasfaseranschlussquote. Doch was bedeuten diese Quoten, wie werden sie berechnet, und welche Rückschlüsse lassen sich daraus ziehen? Definitionen der Begriffe Homes Passed: Glasfaser ist vor dem Gebäude…
zum ArtikelTürchen 4: Kommunale Spitzenverbände & TK-Branche – Welche Hebel zum gemeinsamen Ziel führen können
Der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) pflegt einen intensiven Austausch mit den Kommunalen Spitzenverbänden auf Bundes- und Landesebene. Im Rahmen der landes- und kommunalpolitischen Arbeit sind die Kommunalen Spitzenverbände wichtige Gesprächspartner und Multiplikatoren um Landrät:Innen und Bürgermeister:Innen mit wichtigen Positionen und Informationen zu erreichen. Dieser stetige Austausch ist ein entscheidender Hebel, um gegenseitiges Vertrauen aufzubauen und…
zum ArtikelTürchen 3: 3 Fragen an… Daniel Günther, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein
Wir durften Daniel Günther, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, 3 Fragen stellen. Sehen Sie selbst, was er geantwortet hat!
zum ArtikelTürchen 2: Glasfaser und Mobilfunk – Die unsichtbaren Helden der smarten Zukunft
In einer zunehmend vernetzten Gesellschaft steht der Ausbau von Glasfaser- und Mobilfunknetzen in Deutschland im Fokus. Nicht nur die Bundesregierung und die Telekommunikationsunternehmen treiben die Entwicklung gemeinsam voran, auch die Kommunen spielen eine wesentliche Rolle in diesem komplexen Zusammenspiel. Doch was motiviert Kommunen dazu, diesen Ausbau zu unterstützen? Wie dienen diese digitalen Infrastrukturen als Rückgrat…
zum ArtikelTürchen 1: 25 Jahre BREKO und jetzt? Gemeinsam in die Zukunft – für ein smartes Deutschland!
Wir feiern 25 Jahre BREKO! Doch was bedeuten 25 Jahre BREKO? Außerdem fragen wir: Wofür steht der Verband heute und wo geht die Reise in Zukunft hin? Die Antworten des BREKO Vorstands sowie von BREKO Geschäftsführer Dr. Stephan Albers sehen Sie im Video!
zum ArtikelWeihnachts-Verlosung 2023 – Seminarpaket für die fiberdays 24
Es ist soweit: Weihnachten steht vor der Tür und wir öffnen das letzte Türchen unseres Adventskalenders. Damit endet eine spannende und abwechslungsreiche Reise durch die Glasfaser-Welt im Advent. Vielen Dank, dass Sie dabei waren. Schauen Sie auch im nächsten Jahr gerne wieder hier vorbei, denn das GLASFASER JOURNAL digital geht 2024 weiter! Natürlich haben wir…
zum ArtikelBranchenausblick 2023 – 5 Thesen zur digitalen Zukunft Deutschlands
Es steht schon heute fest: Glasfasernetze sind das Rückgrat des digitalen Wandels. Ihre große Bedeutung als Infrastruktur geht weit über schnelle Internetverbindungen hinaus. Sichere Konnektivität in Echtzeit, zuverlässige Down- und Uploadkapazität, Zukunftssicherheit und Nachhaltigkeit ermöglichen wirtschaftliche Entwicklungen und Innovationen. Die solide Datenbasis der BREKO Marktanalyse ermöglicht zuverlässige Szenarien für die Marktentwicklung und sichert so einen…
zum Artikel3 Fragen an… Maik Außendorf MdB
Zum Abschluss der Videoserie „3 Fragen an…“ beantwortet Maik Außendorf, MdB und digitalpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen, unsere Fragen zur Digitalpolitik. Im Video sehen Sie, was er geantwortet hat!
zum ArtikelZahlungsbereitschaft – Wie viel ist der Glasfaser-Anschluss aktuell wert?
Wie viel ist der Glasfaser-Anschluss aus Sicht der Verbraucher:innen aktuell wert? Das hat Sophia Staib, Studentin der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, in ihrer Bachelorarbeit in Zusammenarbeit und Betreuung mit Prof. Dr. Jens Böcker und Anna Nass (BREKO) untersucht. Im Video tauschen sich Sophia Staib und Prof. Dr. Jens Böcker zu den Ergebnissen aus! Sie möchten die detaillierten…
zum ArtikelKollektives Abtauchen war gestern – jetzt ist die Zeit für fairen Wettbewerb und einen klaren Kurs
Glasfaserausbau in Deutschland: Strategischer Überbau bremst Wachstumspotenziale Rund 44 Millionen Haushalte, Unternehmen und öffentliche Institutionen sollen im Rahmen der Gigabitstrategie bis zum Jahr 2030 in Deutschland Zugang zu Glasfaser erhalten. Ein sinnvolles, wenn auch ambitioniertes Ziel, denn schon jetzt hemmt der unfaire Wettbewerb um die Marktdominanz den Aufbau einer zukunftsfähigen digitalen Infrastruktur. Damit Verbraucherinnen und…
zum Artikel