Marktentwicklung

Türchen 23: Booster für den Glasfaserausbau –  Die BNetzA muss Kupfer-Glas-Migration fair ausgestalten

Die Kupfer-Glas-Migration war im ausklingenden Jahr 2024 eines der beherrschenden Themen in der regulierungspolitischen Diskussion. Es wird im kommenden Jahr noch an Gewicht gewinnen. Möglicherweise werden 2025 schon erste Abschalteverfahren eingeleitet. Die sukzessive Abschaltung des Kupfernetzes in Gebieten, in denen echte Glasfasernetze ausgebaut worden sind, kann ein erheblich beschleunigender Faktor für den weiteren Glasfaserausbau sein….

zum Artikel

Marktentwicklung

Türchen 20: Doppelausbau – Wie der Schutz der Deutschen Telekom den Glasfaserausbau gefährdet

Doppelausbau von Glasfasernetzen – (k)eine Lösung in Sicht?  Die praktischen Auswirkungen und Herausforderungen im Zusammenhang mit einem angekündigten oder tatsächlichen strategischen Doppelausbau von Glasfasernetzen sind in der Branche und der Politik mittlerweile hinlänglich bekannt. Deshalb widmen wir uns im Folgenden der Frage, warum es bis zum heutigen Tag keine Lösung des Problems gibt und welche…

zum Artikel

Marktentwicklung

Türchen 12: Kleinvieh macht auch Mist – Warum der Glasfaserausbau länger dauert, als er sollte

Glasfasernetze sind die Autobahnen der digitalen Welt. Sie ermöglichen superschnelles Internet, das für die Zukunft unverzichtbar ist – für Anwendungen, die wir jetzt vielleicht noch gar nicht kennen. Doch der Ausbau dieser wichtigen Infrastruktur geht manchmal nur schleppend voran. Warum dauert es so lange, bis Glasfaser überall verfügbar ist? Und was können wir tun, damit…

zum Artikel


Marktentwicklung

Türchen 11: Alles aus einer Hand – Bündelprodukte als Wachstumsmotor

Was sind Bündelprodukte und warum werden Sie aktuell in rasantem Tempo wichtiger für die Glasfaser-Vermarktung? Im Video beantwortet Prof. Dr. Jens Böcker, Professor für Marketing an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, vier Fragen zum Thema Bündelprodukte, die Aufschluss geben!

zum Artikel

Marktentwicklung

Türchen 5: Glasfaserquoten – Die neuen Gradmesser für die digitale Entwicklung Deutschlands

Welche Glasfaserquoten sind relevant? In den letzten Jahren stand die Glasfaserausbauquote im Zentrum aller Diskussionen zur digitalen Infrastruktur. Inzwischen rückt jedoch eine weitere Kennzahl in den Fokus: die Glasfaseranschlussquote. Doch was bedeuten diese Quoten, wie werden sie berechnet, und welche Rückschlüsse lassen sich daraus ziehen? Definitionen der Begriffe Homes Passed: Glasfaser ist vor dem Gebäude…

zum Artikel

Marktentwicklung

Türchen 4: Kommunale Spitzenverbände & TK-Branche – Welche Hebel zum gemeinsamen Ziel führen können

Der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) pflegt einen intensiven Austausch mit den Kommunalen Spitzenverbänden auf Bundes- und Landesebene. Im Rahmen der landes- und kommunalpolitischen Arbeit sind die Kommunalen Spitzenverbände wichtige Gesprächspartner und Multiplikatoren um Landrät:Innen und Bürgermeister:Innen mit wichtigen Positionen und Informationen zu erreichen. Dieser stetige Austausch ist ein entscheidender Hebel, um gegenseitiges Vertrauen aufzubauen und…

zum Artikel


Marktentwicklung

Branchenausblick 2023 – 5 Thesen zur digitalen Zukunft Deutschlands

Es steht schon heute fest: Glasfasernetze sind das Rückgrat des digitalen Wandels. Ihre große Bedeutung als Infrastruktur geht weit über schnelle Internetverbindungen hinaus. Sichere Konnektivität in Echtzeit, zuverlässige Down- und Uploadkapazität, Zukunftssicherheit und Nachhaltigkeit ermöglichen wirtschaftliche Entwicklungen und Innovationen. Die solide Datenbasis der BREKO Marktanalyse ermöglicht zuverlässige Szenarien für die Marktentwicklung und sichert so einen…

zum Artikel

Marktentwicklung

Rekordinvestitionen – Glasfasernetze sind mehr als Gigabitanschlüsse

Resilient. Nachhaltig. Smart. Im Jahr 2022 wurde in die Glasfaserinfrastruktur mit 13,1 Mrd. € so viel investiert wie nie zuvor. Dabei stemmen die alternativen Netzbetreiber über 64% dieser Investitionen – und 92% dieser Investitionen sind eigenwirtschaftlich erfolgt. Seit der Liberalisierung sind bereits knapp 200 Mrd. Euro in Telekommunikations-Infrastrukturprojekte geflossen. Trotz gestiegener Herausforderungen sind die Netzbetreiber…

zum Artikel

Marktentwicklung

Glasfaserquoten in den Bundesländern – Woher kommen die Unterschiede?

Ein wichtiger Indikator für eine wachsende Glasfaserquote scheint der politische Gestaltungswille zu sein. Bundesländer, die dem Glasfaserausbau eine höhere politische Priorität einräumen, sehen deutliche Zugewinne bei der Glasfaserquote. Der Griff in den politischen Werkzeugkasten ist dabei nicht begrenzt. Einige Bundesländer unterzeichnen Glasfaserpakte, andere geben dem Thema durch ein eigenes Digitalministerium mehr politische Aufmerksamkeit und in…

zum Artikel


Marktentwicklung

Bundesländer im Vergleich – Zahlen, Daten, Fakten

Insgesamt liegt die Glasfaserquote – also die Anzahl der Haushalte und Behörden, die die Möglichkeit für einen Glasfaseranschluss haben – in Deutschland Mitte 2023 bei 35,6 Prozent. Betrachtet man jedoch die einzelnen Bundesländer genauer, so zeigen sich deutliche Unterschiede. Spitzenreiter mit einer Glasfaserquote von über 80 Prozent ist „der echte Norden“ – Schleswig-Holstein. Schlusslicht unter…

zum Artikel